Foto: Juli Schneegans

Zora Klipp

Steckbrief

Kochphilosophie

Zora Klipp steht für eine bodenständige, kreative Küche voller Experimentierfreude. Sie verwandelt einfache, saisonale Zutaten in besondere Gerichte, ohne dabei kompliziert zu werden. Ein Schwerpunkt liegt auf vegetarischer und veganer Küche.

Signature Dishes

  • Gebackener Tofu: Mit Pastinakenpürée, veganer Schnittlauch Beurre Blanc, Grünkohlchips und frittierten Pekannüssen

  • Janssons Frestelse: Schwedisches Kartoffelgratin, ein TV-erprobter Publikumsliebling

  • Zimtschnecken: Schwedisch inspirierter Bestseller der Weidenkantine

Werdegang & Erfolge

  • Ausbildung: 2007-2010 im Ringhotel Paulsen

  • Internationale Erfahrung:

    • Schweden (Au-pair)

    • Südostasien (Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha)

    • Spanien (Studium)

    • Chile (Praktikum)

  • Medienkarriere:

    • Moderation der Küchenschlacht

    • Teilnahme bei "Kitchen Impossible" gegen Tim Mälzer

    • Veröffentlichung mehrerer Kochbücher

  • Gastronomie:

    • Leitung Café im Kliemannsland

    • Erfolgreiche Eröffnung zweier eigener Betriebe

Führungsstil & Vision

Zora legt großen Wert auf:

  • Offenen Ideenaustausch ohne Angst vor Fehlern

  • Kreative Freiheit zum Experimentieren

  • Gegenseitige Unterstützung im Team

  • Respektvolle Kommunikation

  • Entwicklung neuer Rezepte im Team

Aktuelle Inspirationen

Entdeckung von Timutpfeffer mit seiner grapefruitähnlichen Note und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in herzhaften und süßen Gerichten.

Vorbilder & Inspiration

  • Daniel Rundholz (ehemaliger Küchenchef im Wachtelhof)

  • Molly Baz (Los Angeles) für ihre innovative Rezeptentwicklung und Bildsprache

Vision für die Gastronomie

  • Professionalisierung und Diversifizierung der Branche

  • Fokus auf Nachhaltigkeit

  • Integration neuer Techniken wie Fermentation

  • Stärkere Präsenz von Frauen in Führungspositionen

  • Innovative Küchenansätze

Mission

  • Aufbrechen klassischer Küchenhierarchien

  • Schaffung eines innovativen, inklusiven Arbeitsumfelds

  • Neuinterpretation der Rolle von Fleisch und Gemüse

  • Förderung vegetarischer und veganer Küche

Persönliches

  • Gemeinsames Kochen mit dem Verlobten

  • Regelmäßiger Sport als Ausgleich

  • Balance durch starke Teams in beiden Betrieben

  • Professionelles Management der Medienpräsenz

Ziele 2025

Neue, noch geheime Projekte und Herausforderungen in Vorbereitung